Immobilien richtig vererben – typische Fehler vermeiden

🏡 Immobilien richtig vererben –typische Fehler vermeiden
Immobilien zählen zu den wertvollstenVermögenswerten, die vererbt werden können. Doch gerade hier passieren häufigFehler – mit teuren oder emotional belastenden Folgen für die Erben. Eine rechtzeitigeund durchdachte Planung kann viel Ärger vermeiden.
1. Kein Testament – gesetzliche Erbfolge greift automatisch
- Ohne Testament oder Erbvertrag bestimmt das Gesetz, wer erbt
- In Patchwork-Familien oder bei mehreren Kindern kann das schnell zu Problemen führen
- Erbengemeinschaften entstehen automatisch → oft Streit über Nutzung, Verkauf oder Sanierung
Tipp: Erstelle ein Testament oder einen Erbvertrag, am besten mit Notar – so wird klar geregelt, wer was bekommt
2. Erbschaftsteuer nicht berücksichtigt
- Immobilienwerte sind in den letzten Jahren stark gestiegen
- Die Steuerfreibeträge (z. B. 400.000 € für Kinder, 500.000 € für Ehepartner) sind oft schnell überschritten
- Folge: Erbschaftsteuer kann hohe Summen erreichen – vor allem, wenn mehrere Immobilien oder hohe Immobilienwerte im Spiel sind
Tipp: Frühzeitig steuerlich beraten lassen, z. B. über Schenkung zu Lebzeiten oder Wohnrecht-Regelungen nachdenken
3. Belastungen und Schulden werden übersehen
- Immobilien können mit Hypotheken, Grundschulden oder Modernisierungspflichten belastet sein
- Diesen Verpflichtungen gehen mit dem Erbe auf die Erben über
- Wenn die Lasten höher sind als der Wert der Immobilie, kann das zum finanziellen Problem werden
Tipp: Vorab klare Bestandsaufnahme machen – was ist die Immobilie wirklich wert, welche Verpflichtungen hängen daran?
4. Ungleiche Behandlung der Erben
- Wenn nur ein Kind das Haus erbt, fühlen sich andere oft benachteiligt
- Pflichtteilsansprüche können schnell zu Streit führen – oder zum Zwangsverkauf
Tipp: Gerechte Lösung suchen: z. B. Ausgleich durch Geld, zusätzliche Vermögenswerte oder klare Absprachen zu Lebzeiten treffen
5. Unvollständige oder chaotische Unterlagen
- Fehlen wichtige Dokumente (Grundbuchauszug, Energieausweis, Baupläne), verzögert das die Nachlassabwicklung
- Erben müssen sich mühsam durch alte Ordner arbeiten oder Dokumente neu beantragen
Tipp: Rechtzeitig alle Unterlagen sammeln und sortieren – idealerweise in einem Nachlassordner oder digital zugänglich
Fazit: Planung schützt Erben – undsorgt für Klarheit
Wer eine Immobilie vererbt, sollte sich frühzeitig Gedanken machen. Das schützt nicht nur vor steuerlichen Überraschungen, sondern auch vor Streit unter den Erben.
Du planst, deine Immobilie zu vererben oder zu verschenken?
Dann lohnt sich ein Gespräch mit einem Notar, Steuerberater oder Immobilienexperten. So stellst du sicher, dass dein letzter Wille wirklicher füllt wird – und deine Immobilie in guten Händen bleibt.
Weitere Artikel

KfW-Förderung & andere Zuschüsse: So sparen Sie beim Immobilienkauf

Kaufnebenkosten erklärt: Wo Käufer wirklich sparen können

Was ist die Teilungserklärung und warum ist diese so wichtig?
Nehmen Sie Kontakt auf
Ihre Immobilienwünsche stehen bei uns an erster Stelle. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen bei Ihren Immobilienwünschen weiterzuhelfen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen.
