Wohnrecht: Schutz für die einen, Risiko für die anderen

Wohnrecht: Schutz für die einen, Risiko für die anderen
Das Wohnrecht gilt vielen als kluger Schutz für das Alter – aber ist es das wirklich? Wer es einräumt oder beansprucht, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Denn was wie ein harmloser Eintrag im Grundbuch klingt, kann zur Quelle von Konflikten, Wertverlust und juristischen Verwicklungen werden.
Was ist Wohnrecht?
Wohnrecht ist das Recht, eine Immobilie zu bewohnen, ohne deren Eigentümer zu sein. Meist wird es lebenslang und unentgeltlich vereinbart– etwa wenn Eltern ihrem Kind das Haus überschreiben, aber weiter darin leben wollen.
Der Clou: Dieses Recht wird im Grundbuch eingetragen und ist damit bindend – selbst für neue Eigentümer.
Warum das Wohnrecht oft falsch verstanden wird
Viele glauben, Wohnrecht sei eine flexible, gutwillige Vereinbarung. Tatsächlich ist es:
- Unverkäuflich: Niemand kann den Wohnberechtigten „herauswerfen“ – auch nicht bei Eigentümerwechsel.
- Nicht übertragbar: Man kann das Wohnrecht nicht vermieten oder vererben.
- Wertmindernd: Ein Objekt mit Wohnrecht kann bis zu 30 % an Marktwert verlieren – je nach Alter des Berechtigten.
Wer profitiert – und wer verliert?
Profiteure
Potenzielle Verlierer
Senioren mit Absicherungswunsch
Käufer, die die Immobilie nutzen wollen
Schenkende Eltern
Erben mit Verkaufsabsicht
Familien mit klaren Absprachen
Familien mit Konflikten oder Scheidung
Was sind die Alternativen?
Nießbrauchrecht: Erlaubt Nutzung und Vermietung – ist flexibler, aber komplexer.
Leibrente: Immobilie verkaufen, aber lebenslang darin wohnen und/oder Rente erhalten.
Wohnrecht per Mietvertrag: Kündbar, aber weniger rechtlich gesichert.
Fazit: Wohnrecht kann sinnvoll sein – aber nicht ohne Risiko
Wer Wohnrecht einräumt oder beansprucht, braucht mehr als nur gute Absichten: Er braucht Klarheit, juristische Beratung und ein Bewusstsein für die Nebenwirkungen.
Denn so sehr das Wohnrecht Schutz bieten kann – so sehr kann es für andere zur Belastung werden. Und in der Praxis zeigt sich oft: Ein offenes Gespräch zur richtigen Zeit ersetzt späteren Ärger mit dem Grundbuch nicht.
Weitere Artikel

Verkaufen mit oder ohne Makler?

Was ist eine Instandhaltungsrücklage?

Welche Rolle spielt der Energieausweis beim Immobilienverkauf?
Nehmen Sie Kontakt auf
Ihre Immobilienwünsche stehen bei uns an erster Stelle. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen bei Ihren Immobilienwünschen weiterzuhelfen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen.
